Eine Einführung in Analoge und Digitale Systeme für Informatiker mit Elektronikgrundlagen und Signalverarbeitung
Prof. Dr. Stefan Bosse
Universität Koblenz - FB Informatik - FG Praktische Informatik
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick ::
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Einführung
Worum geht es in diesem Kurs?
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Einführung
Worum geht es in diesem Kurs?
Durchführung von funktionalen Berechnungen und Signalverarbeitung mit analogen elektronischen Schaltungen, vor allem mit dem Operationsverstärker sowie Schnittstellen zu digitalen Computern.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Einführung
Worum geht es in diesem Kurs?
Durchführung von funktionalen Berechnungen und Signalverarbeitung mit analogen elektronischen Schaltungen, vor allem mit dem Operationsverstärker sowie Schnittstellen zu digitalen Computern.
Statt Bits und Bytes und Boolescher Algebra sind hier elektrische Ströme und Spannungen, das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffsche Regel das Werkzeug.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Worum geht es?
Es geht um maschinelles Rechnen. Aber:
Kann man Berechnungen nur mit digitalen Rechnern durchführen?
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Worum geht es?
Es geht um maschinelles Rechnen. Aber:
Kann man Berechnungen nicht auch mit analogen Maschinen durchführen? Warum? Wieso? Wie? Was sind analoge Rechenmaschinen? Kann man die digitale Informatik abschaffen?
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Worum geht es?
Es geht um maschinelles Rechnen.
Wir beschäftigen uns mit dem automatisierten Entwurf von analogen Elektronikschaltungen für numerische Berechnungen und den Algorithmen dafür.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Worum geht es?
Es geht um maschinelles Rechnen.
Wir beschäftigen uns mit dem automatisierten Entwurf von analogen Elektronikschaltungen für numerische Berechnungen und den Algorithmen dafür.
Dabei sollen Analogrechner in Sensornetzwerken alleinstehend oder als Ergänzung (Koprozessor) eingesetzt werden. Die Miniaturisierung und Integration steht im Vordergrund.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Worum geht es?
Ein Analogrechner aus den 70er/80er Jahren zum Lösen von numerischen Problemen
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Die Zeit vergeht ... und der Rost kommt.
Ein Analogrechner aus den 70er/80er Jahren zum Lösen von numerischen Problemen - einige Jahre später...
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Analog versa Digital
Analog
Digital
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Analog versa Digital
Analog
Digital
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Analog versa Digital
Analog
Digital
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Analog versa Digital
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Analog versa Digital
Analoge Messtechnik und Analoge Signalverarbeitung gelten als unpräzise und ungenau.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Analog versa Digital
Analoge Messtechnik und Analoge Signalverarbeitung gelten als unpräzise und ungenau.
Digitale Messtechnik und digitale Datenverarbeitung gelten als präzise.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Analog versa Digital
Analoge Messtechnik und Analoge Signalverarbeitung gelten als unpräzise und ungenau.
Digitale Messtechnik und digitale Datenverarbeitung gelten als präzise.
Aber Richtigkeit und Genauigkeit in der digitalen Welt sind auch nur eine Illusion.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Rechnen auf kleinsten Raum ...
Keine Schaltschränke, sondern Staubkörner
(a) "Smart Dust" 50μm Mikrochip von Hitachi mit ARM Cortex Prozessor und RFID (b) "Smart Sensor Mote" von Warneke et al. (c) DFG Forschungsgruppe 3022, Drahtloser Sensorknoten, IMSAS Bremen
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: In-Sensor Berechnung
(Links) Getrennte Sensoraufnahme, Vorverarbeitung, Kommunikation und zentrale Berechnung (Rechts) Berechnung im Sensor, Aggregation nur von reduzierten Informationen
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: "Programmierbare" Analogrechner on Chip
Es geht auch klein: Feldprogrammierbare Analog Array (FPAA) Mikrochips mit digitaler Schnittstelle
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Organische Elektronik
Flexible und gedruckte organische Transistoren: Von Materialien zu integrierten Schaltungen
Verschiedene Fertigungsverfahren und Größe von Transistoren
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Organische Elektronik
Flexible und gedruckte organische Transistoren: Von Materialien zu integrierten Schaltungen
Transistorgröße auf Folie
Komplexe Schaltung (OPAMP)
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Topics
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Übungsformat
Notebooks: Alle Übungen sind digital und werden im Web Browser bearbeitet (lokal, ggfs. off-line). Die Inhalte einer Übungseinheit werden als Datei im JSON Format gespeichert und hochgeladen.
Simulation (Browser, nativ)
Technische Experimente
Alle Dokumente, Videos, und Übungen gibt es hier: https://edu-9.de/Lehre/ads1k.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Literatur
Manfred Rost, Sandro Wefel
Elektronik für Informatiker
De Gruyter Studium
Jimmie J. Cathey
Schaum's Outline of Electronic Devices and Circuits
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Elektrische Ströme und Spannungen
https://mg-spots.com/
Elektrische Spannung U, Stromfluss I
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Elektrische Ströme und Spannungen
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Bauteile der Elektronik
https://catalogue-staging.cpcompany.com/study/simbologia-de-componentes-eletronicos.html
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Elektronische Schaltungen
Netzwerkberechnungen und Netzwerktheorie
Netzwerke sind komplexe Schaltungen - und umgekehrt.Ein Netzwerk besteht aus Punkten, die mitei-nander in Verbindung stehen. Die Punkte müssen dabei so verbunden sein, dass mindestens ein Punkt mit drei anderen Punkten verbunden ist und dass jeder Punkt mit mindestens zwei anderen Punkten in Verbindung steht.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Kennlinien
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Simulation
CircuitJS
Spice3
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Simulation
CircuitJS ist ein vielseitiger, kostenloser und quelloffener elektronischer Schaltungssimulator, der direkt in einem Webbrowser ausgeführt wird und sowohl für die Online- als auch für die Offline-Verwendung zugänglich ist. Dieses Tool ist sehr interaktiv gestaltet und ermöglicht Benutzern das Experimentieren mit einer Vielzahl von elektronischen Komponenten wie Batterien, Widerständen, Induktivitäten und Kondensatoren.
CircuitJS eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ermöglicht es den Lernenden, elektronische Schaltkreise durch einen praktischen Ansatz zu visualisieren und zu verstehen. Benutzer können Komponentenwerte, Ausrichtungen und Platzierungen einfach anpassen und erhalten so ein klares Verständnis von Konzepten wie Spannungsteilung, Stromfluss und grundlegenden Schaltungsoperationen. Diese virtuelle Umgebung hilft dabei, theoretisches Wissen in praktische Erkenntnisse umzuwandeln, indem das reale Schaltungsverhalten simuliert wird.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Simulation
CircuitJS wurde ursprünglich von Paul Falstad entwickelt und später von Lush Projects erweitert und ist ein leistungsstarkes Lernwerkzeug, das die Komplexität des Lernens elektronischer Schaltkreise vereinfacht. Es ist besonders vorteilhaft für Studenten und Pädagogen und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die das effektive Lehren und Lernen von Schaltungsprinzipien unterstützt. Indem es Benutzern ermöglicht, Schaltkreise interaktiv zu manipulieren, erleichtert CircuitJS das Erfassen der Grundlagen der Elektronik und deren Anwendung in praktischen Szenarien.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: CircuitJS
Schaltung
Spice3 Netzliste
Simulationsergebnisse
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Technische Experimente
In Kombination mit dem Elektronikstecksystem der Firma ELV mit Operationsverstärkern (Analogrechner)
Das Experimentierboard DiAnaLab: 8 universelle Recheneinheiten (OPAMP), 2-4 Multipliziereinheiten, Stromversorgung, Ergänzungsplätze, STM32 μController, AD- und DA Wandler, PWM Module (ohne Verdrahtung)
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Technische Experimente
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Sensoren und Aktoren
Rost, Wefel, 2021
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Sensoren und Aktoren
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Signale und Signalverarbeitung
Zwei Signalarten sind zu unterscheiden: Stationäre Signale und zeitabhängige Signale.
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Elektrischer Widerstand
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Elektrischer Widerstand
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Ohmsches Gesetz
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Baulemente
https://mg-spots.com/
Veranschaulichung des Transistorprinzips mit einem "Wasserkraftwerk"
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Überblick :: Baulemente
https://mg-spots.com/
(Bipolare) Transistoren: Stromfluss und Spannungen
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Die Elementarzelle: Der Operationsverstärker :: Baulemente
Funktionsblock
Spannungsgesteuerte Spannungsquelle
Stromgesteuerte Spannungsquelle
E-Schaltung
Stefan Bosse - ADS - Modul 0 Die Elementarzelle: Der Operationsverstärker :: Baulemente
E-Schaltung
Demo zum Begreifen